Druckfarben

Druckfarben
Druckfarben,
 
dünnflüssige oder pastenförmige Stoffgemische zum Bedrucken von Papier, Karton u. a.; meist Lösungen aus Farbmittel (Pigmente oder Farbstoffe), Bindemittel (Firnisse und Harze) und Druckhilfsmittel (Trockenstoffe u. a.). Je nach Druckverfahren, Maschinentyp und Bedruckstoff werden Druckfarben unterschiedlicher Eigenschaften und Konsistenz benötigt. Der Tiefdruck und der Flexodruck erfordern dünnflüssige Druckfarben (niedrigviskose Lösemittelfarben), der Buchdruck und der Offsetdruck dagegen hochviskose (zähflüssige), geschmeidige Druckfarben (Firnisfarben).
 
Die Farbmittel machen das Druckmotiv sichtbar; sie bestehen z. B. aus Rußen, Azo- oder Methinfarbstoffen. Die Bindemittel sind Lösungen von Natur- oder Kunstharzen (z. B. Asphaltite, Calciumresinate, Chlorkautschuk) oder sonstigen Filmbildnern in leichtflüchtigen (z. B. Toluol für Tiefdruckfarben) oder in schwer- oder nichtflüchtigen Lösemitteln. Sie bringen beim Anreiben der Druckfarben durch Umhüllung die Pigmente in eine verdruckbare Form oder dienen, falls Farbstoffe verwendet werden, als Lösemittel. Nach dem Druck muss das Bindemittel das Druckbild fixieren, indem es die färbenden Anteile der Druckfarben fest an den Bedruckstoff bindet. Dies geschieht beim Tiefdruck und beim Flexodruck durch Verdunsten der leichtflüchtigen Lösemittel, bei den anderen Druckverfahren durch »Wegschlagen« von Bindemittelanteilen in den saugfähigen Bedruckstoff (physikalische Trocknung), durch chemisch-oxidative Trocknung, Wärmeeinwirkung oder durch strahlungshärtende Trocknungssysteme (Infrarot-, Ultraviolett- oder Elektronenstrahltrocknung). Druckhilfsmittel als Trockenstoffe bestehen z. B. aus Mangan- und Kobaltverbindungen; als Druckgelees verhindern sie die Klebrigkeit.
 
Neben guter Verdruckbarkeit und genügend rascher Trocknung werden von den Druckfarben je nach Verwendungszweck auch die Einhaltung bestimmter Farbtönungen, Transparenz oder auch Deckfähigkeit sowie Echtheits- und Beständigkeitseigenschaften verlangt (z. B. Lebensmittel-, Licht-, Wasser-, Alkaliechtheit, Kratz- und Scheuerfestigkeit).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Druckfarben [2] — Druckfarben. – Deckkraftbestimmung. Verteilt man auf einer schwarzen Fläche, die alles Licht absorbiert, eine Druckfarbe gleichmäßig in einer Schicht von bestimmter Dicke, so wird, wenn die Dicke der Schicht eine bestimmte Grenze nicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckfarben [1] — Druckfarben auf Zeug, s. Zeugdruck …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heat-set-Druckfarben —   [ hiːtset , englisch], spezielle Druckfarben für Heißtrocknung im (Akzidenz )Rollenoffsetdruck. Unter der Hitzeeinwirkung im Trockner verdunsten die leichtflüchtigen Mineralöle der Druckfarbe. Der hohe Feststoffgehalt der Heat set Druckfarben… …   Universal-Lexikon

  • Druckerschwärze — Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden und dort eine Schicht bilden, die trocknet. Sie sind Stoffgemische, die dazu geeignet sind, in technischen und industriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckfarbe — Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden und dort eine Schicht bilden, die trocknet. Sie sind Stoffgemische, die dazu geeignet sind, in technischen und industriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispergierung (Lack) — Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind. Meist wird der Begriff bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Offsetdruck — Der Offsetdruck (engl. set off ‚absetzen‘ oder offset ‚Versatz‘) ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das im Bücher , Zeitungs , Akzidenz und Verpackungsdruck weit verbreitet ist. Das Verfahren ist eine Weiterentwicklung des Steindrucks und… …   Deutsch Wikipedia

  • Conseil Européen de l’Industrie des Peintures, des Encres d’Imprimerie et des Couleurs d’Arts — Das seit 1951 bestehende Conseil Européen de l Industrie des Peintures, des Encres d Imprimerie et des Couleurs d Arts, kurz CEPE (Europäisches Konzil der Lack , Druckfarben und Künstlerfarbenindustrie) vertritt die Interessen der lack ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdeckschablonen-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”